Online-Banking

Anleitung für den ersten Kontozugang

Sie haben sich entschlossen, Ihre Bankgeschäfte online abzuwickeln. Dafür steht Ihnen ein 24-Stunden-Zugang über die bankeigene Internetadresse https://www.vb-ruhrmitte.de zur Verfügung. Hier finden Sie für Ihr TAN-Verfahren alle wichtigen Informationen für einen sicheren und erfolgreichen Ersteinstieg in das Online-Banking.

Erstanmeldung mit mobileTAN (TAN aufs Handy)

Sie haben sich für das mobileTAN-Verfahren entschieden? Dann finden Sie hier die Anleitung zum Ersteinstieg in das Online-Banking mit dem mobilen TAN-Verfahren.

Für die Erstanmeldung benötigen Sie

  • VR-Kennung (haben Sie zusammen mit dem Online-Banking-Vertrag erhalten)
  • Start-Pin (separater Pin-Brief)
  • Ihr Handy (Sie haben eine SMS mit der Info über die erfolgte Freischaltung erhalten)

Der erste Zugang zum Online-Banking

  1. Klicken Sie auf den Login-Button oben rechts und wählen dann „Konto & Depot“.
  2. Geben Sie Ihre VR-Kennung und die Start-PIN ein.
  3. Auf der Folgeseite geben Sie Ihre persönliche PIN ein. Zur Kontrolle wiederholen Sie die Eingabe der PIN. Verwenden Sie eine sichere PIN aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
  4. Die Änderung der PIN bestätigen Sie durch Eingabe der per SMS erhaltenen TAN.
  5. Die von Ihnen gewählte PIN ist jetzt gültig und bei der Anmeldung einzugeben.
  6. Über den Menüpunkt Service & Verwaltung können Sie unter "VR-Kennung verwalten" statt der VR-Kennung einen eigenen Benutzernamen (Alias) für das Login einrichten (empfohlen).

Erstanmeldung mit Sm@rt-TAN optic

Sie haben sich entschlossen das Sm@rt-TAN-Verfahren zu nutzen? Hier finden Sie die Anleitung zum Ersteinstieg in das Online-Banking mit dem Sm@rt-TAN-Generator.

Für die Erstanmeldung benötigen Sie

  • VR-Kennung (haben Sie zusammen mit dem Online-Banking-Vertrag erhalten)
  • Start-Pin (separater Pin-Brief)
  • Sm@rt-TAN-Generator und Ihre girocard (Debitkarte)

So funktioniert die Handhabung mit dem Sm@rt-TAN-Generator

Der erste Zugang zum Online-Banking

  1. Klicken Sie auf den Login-Button oben rechts und wählen dann „Konto & Depot“.
  2. Geben Sie Ihre VR-Kennung und die Start-PIN ein.
  3. Auf der Folgeseite geben Sie Ihre persönliche PIN ein. Zur Kontrolle wiederholen Sie die Eingabe der PIN. Verwenden Sie eine sichere PIN aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
  4. Die neue PIN ist durch Eingabe der TAN (Transaktionsnummer) zu bestätigen. Es erscheint ein schwarz-weiß blinkendes Feld auf Ihrem Monitor. Schieben Sie Ihre girocard in den TAN-Generator, drücken Sie die F-Taste und halten Sie die optische Schnittstelle des Gerätes genau vor die schwarz-weiße Grafik Ihres Monitors. Die Lichtsignale übertragen nun die Daten an den TAN-Generator. Ist die Übertragung abgeschlossen, zeigt das Gerät es an. Handhabung siehe Video.
  5. Prüfen und bestätigen Sie nun die im Display des TAN-Generators angezeigten Daten mit "OK". Danach wird eine TAN angezeigt. Geben Sie diese in das entsprechende Feld im Online-Banking ein und klicken Sie auf "Ändern".
  6. Die neu gewählte PIN ist jetzt gültig und künftig bei der Anmeldung einzugeben.
  7. Über den Menüpunkt "Service & Verwaltung" können Sie unter "VR-Kennung verwalten" statt der VR-Kennung einen eigenen Benutzernamen (Alias) für das Login einrichten (empfohlen).

Häufige Fragen

Wie kann ein sicherer PIN aussehen?

Ihre persönliche PIN kann eine Länge von 8 bis 20 Zeichen haben. Verwenden Sie eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen. Ihre PIN im Online-Banking muss mindestens einen Großbuchstaben und eine Zahl enthalten. Zugelassen sind:

  • Großbuchstaben (A-Z)
  • Kleinbuchstaben (a-z)
  • Umlaute (ä, ö, ü, Ä, Ö, Ü, ß)
  • Ziffern (0-9)
  • Sonderzeichen - ! % & / = ? * + , . ; : _ @

Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte bei der Wahl der PIN keine Geburtstage, Telefonnummern und bekannte Namen.

Warum erhalte ich den Hinweis "TAN falsch"?

Der Hinweis "TAN falsch" kann verschiedene Gründe haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Eingabe der TAN vertippt haben. Es kann aber auch sein, dass Sie beim Sm@rt-TAN-Verfahren die falsche Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt haben. D. h. Sie haben entweder die Bankkarte einer fremden Bank oder die nicht dem jeweiligen Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt.