Mit der Zeitmaschine zurück und in die Zukunft
Bei der KinderUni treffen Sechs- bis Zehnjährige in einer Vorlesung auf „Urzeitviecher“, die vor 150 Millionen Jahren die Erde bevölkerten. On tour geht es dann unter dem Motto „Die Saurier sind los“ gemeinsam ins Naturkundemuseum in Dortmund. Ein Wochenend-Workshop führt die Kinder in die Höhlen von Steinzeitmenschen, deren Wandmalereien sie kreativ nachahmen können.
Am anderen Ende des Zeitstrahls geht die Reise in die Zukunft. Werden Autos zukünftig ganz alleine fahren? Um diese Frage dreht sich eine weitere KinderUni-Vorlesung. In der einwöchigen Sommerakademie „Unterwasserraketen und Mondboote“ reisen Zehn- bis Vierzehnjährige dann zurück in die Welt von Jules Verne (1828-1905) und entwerfen im Stil der damaligen Zeit Maschinen, Kunstwerke und Alltagsgegenstände, die vielleicht die Zukunft bringen wird.
„Es ist spürbar, wie viel Engagement und Herzblut in diesem wundervollen Programm steckt“, betont Bürgermeister Matthias Müller. „Solche Angebote sind besonders wertvoll für die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Sie erweitern dabei ihre haptischen und sprachlichen Fähigkeiten und leben ihre Kreativität und Fantasie gemeinsam aus. Daraus entsteht Selbstvertrauen, auf das sie in Zukunft zurückgreifen können.“
Die Volksbank Ruhr Mitte fördert im Rahmen ihrer Bildungsinitiative bereits seit über 25 Jahren die Angebote der CreativWerkstatt. „Die Fördermittel sind hier in den besten Händen und kommen direkt bei den Kindern an“, freut sich Ingo Abrahams, Vorstandsmitglied der Volksbank Ruhr Mitte und ist dankbar für die engagierte Arbeit des Teams der Jugendkunstschule. „Für uns ist Bildung auch ein sozialer Auftrag und sollte nachhaltig sein. Die Kinder und Jugendlichen können in all den kreativen Angeboten ihre Interessen sowie Potenziale entdecken und ausprobieren. Dabei erwerben sie Wissen und Fertigkeiten, die sie in ihrer Entwicklung fördern und ihnen wichtige Kompetenzen erschließen, um ihre Zukunft in die Hand zu nehmen.“
Förderung der eigenen Kreativität und Ideen
Das neue Programm startet im Januar 2022. Neben den beliebten Oster- und Herbstakademien wird auch die Kursreihe „Smart Things – Das digitale Labor“ weitergeführt. „Fast jedes Kind nutzt heutzutage nahezu täglich soziale Medien und Apps auf dem Handy oder dem Tablet. Wir möchten die Kids wegführen von dem uninspirierten und passiven Gebrauch, hin zu einem kreativen und experimentellen Umgang anhand der Umsetzung eigener Ideen“, erklärt Thomas Buchenau sein Ziel, Kinder und Jugendlichen einen inspirierten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Auch digitale Angebote haben sich entwickelt
Digital wird auch der beliebte Manga-Zeichenworkshop: Nachdem der letzte Kurs aufgrund der Corona-Situation aus der Not heraus online veranstaltet wurde, war die Resonanz der Teilnehmenden durchweg positiv. Daher wird er im kommenden Programm zusätzlich zum ursprünglichen Workshop auch als reiner Online-Kurs angeboten.
Ersatzangebote statt Ausfall durch Corona
Ob die Pandemie auch im nächsten Jahr wieder zu Schließungen und Kursausfällen führen wird, ist aktuell kaum vorhersehbar. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Verordnungen sind daher jederzeit kurzfristige Änderungen oder Ausfälle der Angebote möglich. Selbstverständlich wird die Jugendkunstschule dann, wie in diesem Jahr, kreative Ersatzangebote bereithalten.
Alle Informationen sind online unter
www.creativwerkstatt-herten.de abrufbar. Das aktuelle Programm gibt es ab sofort online und die Druckversion in allen öffentlichen Einrichtungen und der Volksbank Ruhr Mitte.
Quelle: Pressebüro der Stadt Herten, Nina Rehberg
Das für alle Kinder und Jugendliche zugängliche Bildungsprogramm unterstützt die Volksbank Ruhr Mitte seit 2006 jährlich mit einem Spendenbetrag von 30.000 Euro.