Gelsenkirchen, 23.10.2015 - Crowdfunding stammt aus den USA und wurde zunächst für die Finanzierung von Musikproduktionen eingesetzt. Die eigentliche Idee – die Aufbringung von Finanzierungsmitteln über eine Menge von Menschen (Crowd) – ist allerdings wesentlich älter. Der genossenschaftliche Grundsatz: „Was ein Einzelner nicht vermag, das vermögen viele“ beschreibt die Möglichkeiten der Schwarmintelligenz schon sehr treffend, und das bereits vor mehr als 150 Jahren. Nur funktioniert die Finanzierung durch die „Crowd“ – dank moderner web-basierter Technologien – heute sehr viel effizienter. Unter www.vb-ruhrmitte.viele-schaffen-mehr.de stellte am 23. Oktober 2015 die Volksbank Ruhr Mitte ihre Crowdfunding-Plattform für regionale Projekte der Öffentlichkeit vor.
Crowdfunding macht möglich, was vorher utopisch schien
Volksbank Ruhr Mitte startet digitale Plattform „vb-ruhrmitte.viele-schaffen-mehr.de“

„Mit diesem Portal tragen wir den genossenschaftlichen Grundgedanken in die digitale Welt.“ Dr. Peter Bottermann, Sprecher des Vorstands, ist sich sicher, dass das individuelle Engagement in der Region mit dieser Plattform eine viel breitere und vor allem transparentere Basis findet.
Auf www.vb-ruhrmitte.viele-schaffen-mehr.de treffen sich Menschen aus der Region, die gemeinsam das Leben in ihrer unmittelbaren Umgebung verbessern und damit voranbringen wollen. Einzige Voraussetzung: Es müssen gemeinnützige und öffentliche Einrichtungen und Träger sein. Die können auf der Plattform ihre Projektideen vorstellen und dann kann jeder, dem diese Idee gefällt, sein Lieblingsprojekt auch finanziell unterstützen. Und das Gute daran: Die Bank stellt nicht nur die Plattform zur Verfügung, sondern unterstützt die Projekte, die es in die Finanzierungsphase schaffen (wenn sie genügend Befürworter finden), mit insgesamt 10.000 Euro: Für jede Unterstützungszahlung in Höhe von mindestens 5 Euro legt die Volksbank Ruhr Mitte noch einmal 10 Euro drauf.
„Wir rufen jeden Bewohner in unserer Geschäftsregion auf, Projektideen einzureichen, seien sie klein oder groß. Das kann eine neue Torwand für den Fußballverein sein oder ein neues Dach für die Sporthalle, für das kein Geld vorhanden ist. Aber auch kreativen Projekten wie ein Sommerfest für freiwillige Helfer bietet die Plattform der Volksbank Ruhr Mitte ein Schaufenster“, erläutert Dr. Peter Bottermann.

Checkliste für Projektinitiatoren*
Projektvorbereitung: Realistische Einschätzung der Umsetzungschancen und -kosten; Einholen und Vorlage von Legitimationen.
Bearbeitungsphase: Ausarbeitung der Projektpräsentation in Text, Bild und Bewegtbild.
Startphase (14 Tage): Gewinnung von Fans und (bei erreichen der notwendigen Anzahl) Beantragung der Freischaltung für die Finanzierungsphase.
Finanzierungsphase: „Bewerbung“ des Projekts über alle verfügbaren Kommunikationskanäle; laufende Information der Community über Projekt- und Finanzierungsfortschritt.
Umsetzungsphase: Bei Erfolg, Auszahlung des Projektbudgets; laufende Kommunikation über Umsetzungsstand; Versendung der „Dankeschöns“.
*Eine ausführliche Checkliste erhalten Sie in den Sprechstunden/an den Info-Tagen oder unter https://vb-ruhrmitte.viele-schaffen-mehr.de/Projekte_einreichen.
Ab sofort können sich gemeinnützige und öffentliche Einrichtungen und Träger aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Ruhr Mitte unter www.vb-ruhrmitte.viele-schaffen-mehr.de registrieren und ihre Projekte beschreiben. Darauf folgt eine zweiwöchige Startphase, in der die Vereine Fans sammeln. Nur die Projekte, die genug Befürworter finden, werden für die Finanzierungsphase freigeschaltet. Zwei Monate haben die Menschen in der Region nun Zeit, finanziell ihren Teil zum Zustandekommen des Projektes beizutragen. Dafür können Sie sich für jedes Projekt ein „Dankeschön“ aussuchen, das sich die Projektinitiatoren vorher ausgedacht haben.
Für Details und konkrete Informationen rund um die Plattform bietet die Volksbank Ruhr Mitte allen Interessierten Sprechstunden an. Diese finden an folgenden Orten statt:
Buer | Dienstag, 19.01.2016 |
Marl-Polsum |
Dienstag, 26.01.2016 |
Bochum-Wattenscheid |
Dienstag, 02.02.2016 |
Anmeldungen zu den Sprechstunden nimmt ab sofort Marion Rühl (0209 385-1750 oder marion.ruehl[a]vb-ruhrmitte.de) entgegen.