Herten, 11.06.2019 - Bis zum 25. Juni zeigt der Naturschutzbund Herten die Ausstellung „Feldlerche - Vogel des Jahres 2019“ in der Volksbank Ruhr Mitte. „Seit vielen Jahren sind wir verlässlicher Ausstellungspartner der Reihe „Vogel des Jahres“ für den NABU Herten. Mit viel Bürgerschaftlichem Engagement werden immer wieder wichtige Themen zum heimischen Naturschutz der Bevölkerung anschaulich nähergebracht“, sagte Bernhard Felling, Leiter FinanzCenter Herten der Volksbank Ruhr Mitte zur Ausstellungseröffnung.
„Feldlerche – Vogel des Jahres 2019“
Ausstellung in der Volksbank
„Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange der ortsnahen Natur liegen meinen Vereinskollegen und mir besonders am Herzen. Nur so kann verhindert werden, dass Vögel aus ihrem ursprünglichen Lebensraum durch menschliches Fehlverhalten vertrieben werden. Auf der Halde Hoheward in Herten können wir aktuell leider kein Brutvorkommen der Feldlerche feststellen“, sagte Ralph Bernatz, Kernvorstand des Naturschutzbundes Herten.
Mit Fotos, Schautafeln, einigen Vogelpräparaten und Broschüren informiert der NABU Herten umfassend über den Vogel des Jahres 2019, die Feldlerche.
Die Ausstellung ist MO|MI|FR von 9:00 bis 16:00 Uhr und DI|DO von 9:00 bis 18:00 Uhr durchgehend in der Volksbank Ruhr Mitte, Ewaldstraße 1, 45699 Herten, zu besichtigen.

Weitere Informationen von der Homepage des NABU
www.nabu.de
Die Feldlerche braucht Ihre Hilfe!
Unser Vogel des Jahres 2019 verliert seinen Lebensraum.
Es ist beängstigend: Der wunderbare Gesang der Feldlerche ist in Deutschland kaum mehr zu hören. Ein stetiger Verlust an Lebensraum wird zur ernsten Gefahr für unseren Vogel des Jahres 2019 – mittlerweile gilt er sogar schon als gefährdet! Doch gemeinsam können wir diese Entwicklung jetzt stoppen!
Einst als Allerweltsvogel überall in der Kulturlandschaft gesehen, befindet sich der Bestand der Feldlerche auf einem stetigen Sinkflug. Allein zwischen 1990 und 2015 ist die Anzahl der Tiere in Deutschland um deutlich mehr als ein Drittel gesunken. In ganz Europa sind sogar über die Hälfte der kleinen Feldvögel in den letzten 30 Jahren verschwunden. Hauptverantwortlich für diese dramatische Entwicklung ist die intensive Landwirtschaft. So werden Nistplätze immer rarer und Insekten als Nahrung immer weniger.
Um diese gefährliche Entwicklung zu stoppen, muss unsere Landwirtschaft naturverträglicher werden. Der NABU setzt sich in bundesweiten Projekten dafür ein, dass Landwirte und Landwirtinnen aufgeklärt und von einer ökologischen Wirtschaftsweise überzeugt werden. Auch ganz konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel Lerchenfenster, sollen so in den täglichen Betrieb integriert werden. Doch für all das brauchen wir Ihre Hilfe. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir den kleinen Feldvogel mit seinen rollenden Rufen schützen.