Bis 2035 soll der CO2-Ausstoß neu zugelassener Pkw in der Europäischen Union auf null sinken. Das heißt, dass ab dem 1.1.2035 keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden dürfen. So hat es die EU am 27. Oktober 2022 beschlossen. Bestandsfahrzeuge sind von diesem Beschluss nicht betroffen. Die Bundesregierung will bis 2030 15 Millionen vollelektrische Pkw – bislang sind es rund eine Million – auf Deutschlands Straßen bringen. Und wenn diese dann auch noch mit Ökostrom betankt werden, fahren sie besonders nachhaltig und CO2-arm. Das klingt gut. Vor allem auf Kurzstrecken im Stadtverkehr sind E-Autos eine sparsame und ökologische Alternative. Doch wie und wo tanken?
Die Zahlen werden langsam besser
Bis 2030 sollen gemäß „Masterplan Ladesäuleninfrastruktur“ insgesamt eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen, wobei der Fokus auf der Schnellladeinfrastruktur liegt. Die aktuellen Zahlen sind jedoch ernüchternd – noch. Laut Bundesnetzagentur sind per 1. Dezember 2022 deutschlandweit 63.806 Normalladepunkte und 12.755 Schnellladepunkte gemeldet, in NRW sind es 11.853/2.092. Doch es werden langsam mehr.
Wir zeigen Ihnen, wie und wo Sie schon heute „aufladen“ können und Ihr Lademanagement in Ihren Alltag integrieren.