Klimaheld*in 2022: Lokaler Nachhaltigkeitspreis der Volksbank Ruhr Mitte eG

Zum zweiten Mal vergibt die Volksbank Ruhr Mitte den lokalen Nachhaltigkeitspreis „Klimaheld*in“ für ökologisches Handeln. Damit will die Volksbank die Wichtigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes hervorheben. Beispiele für ehrenamtliches, ökologisches Engagement können sein: Umweltschutz, Ressourceneinsparung & Recycling, CO₂-Einsparung, saubere Städte, Renaturierung & Aufforstung oder auch Artenschutz.

Jetzt mitmachen: bewerben oder nominieren!

Helfen Sie mit, unsere Welt lebenswerter zu gestalten, die Umwelt zu bewahren und den Klimawandel zu bewältigen!

Dies können Sie auf zweierlei Weise tun:

  • Bewerbung: Wenn Sie ökologisch engagiert und bereit sind, Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
  • Nominierung: Wenn Sie jemanden kennen, der sich als Privatperson, Firmenangehöriger oder Vereinsmitglied vorbildlich ökologisch engagiert, dann freuen wir uns, wenn Sie diese Person nominieren.

 

Nominierung

Für Sie lohnt sich auch die Nominierung eines anderen Projektes. So helfen Sie mit, gute Beispiele zu kommunizieren und erhalten als Dankeschön den Spiegel-Bestseller "Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen." von Harald Lesch, Klaus Kamphausen.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2023.  

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle, die sich in unserem Geschäftsgebiet in besonderer Weise und außerhalb ihres originären Berufes, ökologisch engagieren. In die Bewertung kommen Projekte, die innerhalb der Gebiete Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Marl-Polsum und Bochum-Wattenscheid stattfinden – laufende sowie Projekte, die im letzten Jahr abgeschlossen wurden.

Auch Einzelpersonen, die sich in ganz herausragender Weise ehrenamtlich oder privat ökologisch engagieren, können sich bewerben oder nominiert werden. Bewerbungen oder Nominierungen können für private Initiativen, Organisationen, Schulen, Vereine aber auch für Unternehmen, deren Mitglieder/Mitarbeiter sich gemeinsam ehrenamtlich ökologisch engagieren, eingereicht werden.

Welche Preise gibt es zu gewinnen?

Der Preis stellt in erster Linie eine Anerkennung des außerordentlichen Engagements dar. Das beispielhafte Engagement soll vor allen Dingen zum Mitmachen und Nachmachen anregen. So kann ein Initiator ein wichtiger Impulsgeber für andere Menschen in der Region werden. Das besondere Engagement wird ergänzend zur Auszeichnung wie folgt dotiert (1. bis 3. Preis und Sonderpreis).

Private Initiativen:
2.000 Euro – 1.500 Euro – 1.000 Euro


Firmen und Gewerbetreibende:

3.000 Euro – 2.000 Euro – 1.000 Euro


Vereine und gemeinnützige Einrichtungen:
10.000 Euro – 5.000 Euro – 2.500 Euro
Spendenbeträge für weitere ökologische Projekte der Einrichtung

 

Sonderpreise:
Firmen und Gewerbetreibende: 500 Euro
Vereine und gemeinnützige Einrichtungen: 1.000 Euro 

 

Wer entscheidet über die Vergabe der Preise?

Unsere unabhängige Jury bestehend aus Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Präsident der Westfälischen Hochschule), Anna Konrad (Leiterin Agenda21-Büro), Matthias Krentzek (MXR Storytelling, LalaRuhr, Urban Cowboys), Prof. Dr. Thorn Kring (Institut für Ethik, Führung und Personalmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin), Dr. Ing. Theresa Eckermann (Stadt Herten/Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten), Nils Wolter (Unternehmer, Heizung-Klima-Sanitär), Jürgen Harks (Abteilungsleiter Umwelt des Amtes für Planen, Bauen, Umwelt der Stadt Gladbeck) und Ingo Abrahams (Vorstand der Volksbank Ruhr Mitte eG).

Jurysitzung:

Die Jurysitzung findet im Mai 2023 statt. Die Gewinner werden anschließend angeschrieben.  

 

Wie und wann werden die Preisträger bekannt gegeben?

Die Bekanntgabe der Klimaheld*in erfolgt im Rahmen einer Preisübergabeveranstaltung, zu der die Gewinner persönlich eingeladen werden. Diese wird im Juni 2023 stattfinden.

Warum vergibt die Volksbank Ruhr Mitte den lokalen Nachhaltigkeitspreis „Klimaheld*in“?

Als nachhaltig agierende Genossenschaftsbank geben wir dem ökologischen Engagement im mittleren Ruhrgebiet ein Gesicht. Wir zeichnen Engagement aus, das einher geht mit Wertschätzung und Respekt gegenüber der Natur, das oft im Verborgenen bleibt. Denn genau dieses Engagement und diese Leistung, die für viele zu einer Herzenssache geworden ist, möchte wir fördern und auszeichnen.

Einzelpersonen

Beispiele: Dachbegrünung, Umwandlung von Altbauten in ein Niedrigenergiehaus, kompletter Umstieg vom Auto auf das Fahrrad und ÖPNV, Massive CO₂-Reduzierung durch verändertes Verbraucherverhalten, Umstellung auf Selbstversorgung, Aufforstungen, Baumpatenschaften, Öko-Gärten, Maßnahmen zur Erhöhung der Bio-Diversität, Multiplikator für Maßnahmen Dritter, Entsiegelung, Müll-Sammelaktionen, Regenwassernutzung und vieles mehr…

Betriebe

Beispiele: Umrüstung des Fahrzeugparks auf E-Autos, Energieeinsparung in der Produktion (Öko-Profit-Projekt), PV-Anlage für Betriebsstrom und Flotte, Entsiegelung von Grundstücken, Dienstfahrräder, CO₂-Einsparung oder Neutralität, Recycling, ehrenamtliches Engagement als Umweltexperte und vieles mehr…

 

 

Vereine/Einrichtungen

Ökologische Erziehungsprojekte, Bürgergärten, Begrünungsprojekte, Entsiegelungsprojekte, Maßnahmen zur Energieeinsparung, CO₂-Einsparung, Produktion erneuerbarer Energie, Pflanzenkunde und vieles mehr…