Das Projekt stützt sich auf zusätzliche Bewässerung durch Regenwasser, das in kostenlosen 1.000-Liter-Tanks gesammelt wird. Dieses Wasser stammt von Dachflächen und wird bei Regen aufgefangen. Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine sowie Wohnungsbaugesellschaften können kostenfrei Tanks erhalten und sich als sogenannte „Platzschenker“ engagieren. Sie stellen die Tanks auf ihrem Grundstück in der Nähe eines Regenfallrohrs auf, um Bäume in der Umgebung bewässern zu können. Auch Gießkannen werden kostenfrei bereitgestellt.
Während längerer Dürreperioden bietet das Projekt außerdem die Möglichkeit, die Tanks durch ein Tankfahrzeug auffüllen zu lassen. Über einen Schlauch können die 1.000-Liter-Behälter aus bis zu 30 Metern Entfernung mit Brauchwasser befüllt werden.
„Wir unterstützen diese Initiative gerne, da sie Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen zusammenbringt, um das Stadtgebiet lebenswert zu erhalten“, ergänzt Ingo Abrahams.